Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Dead for A Dollar”

Einstieg und Produktion

„Dead For A Dollar“ entführt sein Publikum in eine längst vergessene Epoche. Nicht die Epoche des Wilden Westens, sondern die Epoche des billig produzierten B-Western. Schnell macht der neue Film von Walter Hill klar, dass es hier nicht um irgendwelche genauen Abbildungen der Realität gehen soll. Stattdessen hat ein All-Star-Cast um Christoph Waltz, Willem Dafoe und Rachel Brosnahan sichtlich Spaß daran, überzeichnete Monologe aufzusagen und der Logik Adieu zu sagen. Jeder Tod in dieser Story ist kontingent, die Bösen fliegen theatralisch vom Pferd, die Guten überleben jedes noch so gefährliche Gefecht.

Die subtilste Performance liefert dabei Waltz ab, der seinen Kopfgeldjäger Max Borlund mit der Gelassenheit eines Schauspielers spielt, der in Django Unchained schonmal diese Rolle übernommen hat. Auch hier ist er wieder das moralische Herz der Geschichte, der harte, aber faire Kopfgeldjäger, der dem Nihilismus des Westens (oder, wie in „Dead For A Dollar“, Mexiko) seine eigene, unerschütterliche Moral gegenüberstellt. Ihm zur Seite steht dabei treu Sergeant Alonzo Poe, teils in Form einer Buddy-Comedy im Sinne von Hills bekanntestem Film „48 Hours“, teils in der Rolle des doch eigentlich abgeschafften „schwarzen Freundes“. Natürlich muss er im finalen Showdown beinahe tödlich verwundet werden, während Waltz Borlund der Klimax des Films unbeschadet entkommt. Natürlich muss Borlund dem Soldaten Poe immer wieder die einfachsten Pläne darlegen, während dieser natürlich lieber Herz über Kopf agieren möchte.

Trotz seines Throwback-Looks mit Sepia-Filter, B-Movie-Flair und charmanten Billigsets ist „Dead For A Dollar“ gesellschaftspolitisch tief im 21. Jahrhundert, oder zumindest im späten 20. Jahrhundert, verwurzelt. Rachel Brosnahans Rachel Kidd ist keine „Damsel in Distress“, sondern wird vom Drehbuch als selbstständige, kämpferische Vorläuferin der Sufragetten angelegt. Ihre Flucht aus der miserablen Ehe mit dem schwerreichen Martin Kidd, mit dem afroamerikanischen Deserteur Elijah Jones ist kein Akt wilder und stürmischer Romantik, sondern ein kalkulierter Fluchtversuch heraus aus den gesellschaftlichen Konventionen der Upperclass in New Mexico. Da sie gegenüber den armuts- und arbeits- gezeichneten Charakteren ihrem Gegenüber jegliches Klassenbewusstsein missen lässt, geht dieser feministische Aspekt ihres Charakters nur leider immer wieder unter. Stattdessen wirkt Kidd häufig wie eine Persiflage auf moderne und neoliberale „Girlbosse“, die ohne jegliches Gespür für die eigenen ökonomischen Privilegien durch die Wüste Mexikos stolpert.


Inhalt

Hill, eher bekannt als Regisseur der 70er und 80er Jahre, schafft mit „Dead for A Dollar“ seinen ganz eigenen Spagat als moderne Adaption des B-Western. Was zuerst negativ klingt, macht den Film aus. „Dead for A Dollar  sieht sich nicht als originalgetreue Umsetzung des Western Genres, mit dem Ziel alte Zeiten, wieder aufleben zu lassen. Eher muss er als Hommage an die Blütezeit des Westerns verstanden werden. Sei es die obligatorische Westernstadt, die Revolverhelden im Duell um Ruhm und Gerechtigkeit oder kleine Details wie die richtige Kameraeinstellung im richtigen Moment. Hill schafft damit eine ganz eigene Atmosphäre und auch wenn die Handlung dadurch eine Vorhersehbarkeit mit sich bringt, zaubert genau diese Erwartbarkeit dem Zuschauer ein Lächeln ins Gesicht und zollt Filmgiganten wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ gebührenden Respekt. So finden sich die Helden auch hier im Wilden Westen wieder, westlich des Mississippi, westlich der stereotypischen „Zivilisation“. Im „Westen“ fehlt das Gewaltmonopol und genau dieser Umstand zwingt die Protagonisten in Situationen, in denen sie nach eigenem moralischem Ermessen handeln müssen. Hill knüpft dabei an die Zeit des Wilden Westens ab den 50er Jahren an, mit moralisch grauen Helden, die ihre eigene Form von Gerechtigkeit in einer gesetzlosen Welt finden müssen. Er widmet „Dead for A Dollar“ Boetticher, einer der prägendsten Figuren des Western der 50er Jahre und prägend für das Genre des B-Western. B-Movies finden ihren Ursprung in den frühen Zeiten des cineastischen „Double Features“. Der Besuch beginnt mit der gepriesenen Filmproduktion, um im Anschluss einen Film zu zeigen, der ohne das Konzept ein solches Publikum nicht hätte erreichen können. Damals noch durch niedriges Budget ausgezeichnet, entwickelte sich der B-Movie über die Jahre immer weiter zu einer ästhetischen Kategorie, die sich auch in „Dead for A Dollar“ wiedererkennen lässt.

Auch mit Blick auf RaceClass und Gender werden Klischees der Zeit bedient und es lassen sich Rollenbilder quer durchs Westerngenre erkennen. Die Mexikaner tragen den klassischen Schnauzbart, der Protagonist ist ein weißer Mann mit rauer Gesichtsbehaarung. Die weibliche Rolle bedient die Rolle als starke Frau im wilden Westen, die am Ende doch gerettet werden muss und der afroamerikanische Soldat als moralisch guter Soldat, der dem Helden in seinen Abenteuern zur Seite steht. Die Charaktere werden dabei auf eine Weise dargestellt, die diese Rollenaufteilung keinesfalls ernst nimmt. Hill inszeniert seine Figuren mit Humor und schafft somit erfolgreich die Gratwanderung zwischen Nostalgie und Moderne.


Rezeption

Übergreifend betrachtet lässt sich feststellen, dass der Film insgesamt keinen großen internationalen oder deutschsprachigen Widerhall erfahren hat. Gerade im deutschsprachigen Raum beschränkt sich die Berichterstattung hauptsächlich auf die Weitergabe von Pressemitteilungen oder der Ankündigung des Star-trächtigen Casts. Hinsichtlich der Rezeption lässt sich insgesamt ein gemischtes Feld an Meinungen über den Film verzeichnen.

Die Gruppe der positiven Kritiken wird angeführt durch die Rezension A.O. Scotts, dem Chef-Filmkritiker der New York Times. Er beschreibt Dead for a Dollar als einen gut gemachten Western und bricht eine Lanze für dessen B-Movie-Charme als eine Hommage an die Western vergangene Tage.

It’s solidly and proudly a B-pictureas the Boetticher dedication makes clearBut in an age of blockbuster bloat and streaming cynicism, a solid B-movie — efficiently shot […] and effectively acted […] is something of a miracleHill had a job to do. He did itThat’s worth something.

Ebenfalls Noel Murray von der Los Angeles Times lobte die Einfachheit des Films und unterstrich dessen Entwicklungspotential. Der Film sei zwar, wie dessen Vorbilder, die Boetticher Filme, nicht sofort in die Riegen der Klassiker des Genres aufgestiegen, habe aber das Zeug dazu. Aber auch in diesem Feld sind deutschsprachige Kritiken zu finden, so hebt Christian Pogatetz für Uncut.at die Stärken des Films als einen B-Movie-Western des 21. Jahrhunderts hervor, der mit einer Leichtigkeit die klassischen Tropen, Kernelemente und Ästhetik des Genres bedient. Grundsätzlich zeichnet sich im Feld dieser Kritiken also ab, dass Dead for a Dollar nach Pogatetz kein Eventfilm oder Geheimtipp sei, sondern ein gut gemachter Western der klassischen Machart, welcher durch seinen B-Movie Charme das Andenken an seine Vorgänger hochleben lässt.

Die negativen Kritiken setzen an einer ganz ähnlichen Stelle an. So spricht Björn Becher von Filmstarts.de davon, dass

[…] ‚Dead For A Dollar‘ ist kein Film, über den man noch lange reden wird, […] der so oder ganz ähnlich auch schon vor 30, 60 oder gar 90 Jahren hätte entstehen können […]. Walter Hill hat noch einmal einen Western gedreht. Der besticht vor allem dadurch, dass er einfach existiert.

Gerade die Handlungsstränge und die Charaktere werden kritisiert, wie es Matt Fowler von IGN.com macht und hier den ungeordneten und verworrenen Verlauf der Erzählung kritisiert, die „just sort of rolls down the road like a tumbleweed“. Sophie Monks Kaufman von IndieWire hingegen kritisiert die schauspielerische Leistung von Christopher Walz und beschreibt ihn als asleep at the wheel.

 


Persönliches Fazit

Diese Eindrücke spiegeln sich auch in unserer Rezeption des Filmes wider. Dead for A Dollar ist kein gigantischer Blockbuster und auch kein Film, über den man noch Wochen später in der Zeitung lesen wird. Er reiht sich vielmehr gut in die Tradition des modernen Western ein und kann stolz neben Produktionen, wie News Of The World stehen. Beide Filme eint, dass sie von vielen missverstanden werden. Sie sind keine turbulenten Actionfilme, wie der ein oder andere Trailer es zu vermitteln versucht. Sie nehmen sich vielmehr Zeit, eine Geschichte zu erzählen. Eine Geschichte des alten Westerns, mit allem, was den Western ausmacht. Dead for A Dollar ist dadurch eine moderne Produktion, gewürzt mit einer Prise Nostalgie, einer Hommage an alte Zeiten. Der Cast ist gut gewählt und auch wenn Christoph Walz Rolle eine zu starke Nähe an Tarantinos Django Unchained unterstellt wird, so war seine Leistung als Dr. King Schulz mehr als beeindruckend. Wer also Gefallen am Western findet, wird durch Dead for A Dollar sicher nicht enttäuscht.

——————

J.B. / N.K. / H.H. (Aktualisiert 10.04.23)

“When the Waves Are Gone”

When the Waves Are Gone“ ist der neuste Film von Lav Diaz, welcher am 5. September bei den 79. Internationalen Filmfestspielen von Venedig seine Premiere feierte. Eine besondere Herausforderung stellte der Zeitpunkt der Dreharbeiten in den Jahren von 2020 bis 2021 und somit inmitten der Coronapandemie dar, in dem um die geltenden strengen Lockdown- sowie Gesundheits-Regelungen herum gearbeitet werden musste.
Eine weitere Herausforderung bildete die Besonderheit, dass es sich bei „When the Waves Are Gone“ um ein Schmalbildformat handelt. Hierbei wurde ausschließlich auf einer 16mm-Kamera gefilmt. Dadurch bestand dauerhaft das Risiko, Filmaufnahmen zu verlieren oder zu beschädigen.

In der Rezeption der Besucher*innen, die durch Interviews vor und nach dem Film festgehalten wurde, wurde diese besondere Darstellungsweise des Films jedoch als positiv bewertet und betont, dass dies dem Film eine Zeitlosigkeit verliehe, welche die Aktualität von „When the Waves Are Gone“ deutlich machen würde.
Somit entstand in Zusammenarbeit mit Arte France, Rosa Films of Lisbon and Epicmedia ein weiterer hochpolitischer Film von Lav Diaz, der darauf abzielt, die globale Gesellschaft über die Zustände auf den Philippinen während der Herrschaftsära von Präsident Duterte aufzuklären. Dessen Administration war geprägt von dem Krieg gegen die Drogen, in dessen Rahmen nicht nur die Polizei, sondern auch die Zivilgesellschaft aufgefordert wurden, eigenständig Drogenkriminelle zu verfolgen und gegebenenfalls zu töten. Diese Politik kostete tausenden Filipinos und Filipinas das Leben.

Im Zentrum der Handlung stehen der Polizist Hermes, der als bester Polizist der Philippinen gilt und sein Widersacher und ehemaliger Ausbilder Primo. Während Hermes zunehmend unter dem Regime leidet und infolgedessen einen aggressiven Hautausschlag entwickelt, der ihn zu einer Pause zwingt, wird Primo nach Jahren aus dem Gefängnis entlassen und schwört Rache an Hermes für seine Inhaftierung zu üben.

Das dreistündige schwarz-weiß Bildmaterial von „When the Waves Are Gone“ bringen die Wut und Verzweiflung angesichts der Brutalität der Regierung bedrückend zum Ausdruck. Diese rohe Darstellung erzeugt außerdem, in Verbindung mit den für Lav Diaz typischen langen Ferneinstellungen, eine triste und düstere Stimmung, in welcher das Innenleben der Charaktere Widerspiegelung findet.


Kritiken lobten den „Experten des Slow Cinemas“ Lav Diaz dafür, dass „When the Waves Are Gone“ trotz einer Länge von mehr als drei Stunden sein bisher zugänglichster Film sei, der das Potenzial habe, einem breiten Massenpublikum die Gegenwarts-bedeutsame Kritik am Zustand der Philippinen zu vermitteln. Trotz der Kritik, dass eine Kürzung der Dialogstellen die Spannung des Filmes verstärkt hätte, gilt der Film als

imperfect but haunting experience“. Ein Besucher des Festivals, den wir interviewten, attestierte dem Film eine anfängliche Langatmigkeit. Diese schade dem Film jedoch nicht, sobald man sich einmal an das Erzähltempo gewöhnt habe.

 

 

Mit seiner Darstellung hat Lav Diaz ein Werk geschaffen, das emotional aufwühlt und die Zuschauenden hoffnungslos zurücklässt. Eine interviewte Person beschrieb es als „anstrengenden […], auf keinen Fall angenehmen Film“. Die mystische Stimmung habe besonders dabei geholfen, das Interesse an der Handlung zu erhalten, welche die interviewten Zuschauenden dabei teilweise an die eigenen emotionalen Grenzen gebracht habe.


When the Waves Are Gone“ präsentiert uns zwei Gegenspieler, die Kategorien „gut“ und „böse“ gibt es in diesem Film jedoch nicht. Während Primo in der Religion versucht, vor der Welt zu flüchten, während die Realität ihn längst gebrochen hat, verliert Hermes sich zunehmend in Gewaltexzessen. Auch bei den Besucher*innen des Filmes hinterließ die Ambivalenz der Charaktere, welche sie sogar als Antihelden bezeichneten, den Eindruck, dass dies das System der Philippinen widerspiegele. In einem Staat, der große Teile seiner Gesellschaft systematisch unterdrückt und die Schwächsten tötet, gibt es zwischen einem Gangster und einem Polizisten keinen Unterschied mehr. „Das System hat sie zu Monstern gemacht“, sagte ein Zuschauer, wodurch Hermes und Primo nahezu entfremdet wirken. Gleichzeitig fängt der Wahnsinn der Charaktere und die Metaphorik, mit der Diaz sie darstellt, seinen Frust gegenüber dem eigenen Land und der eigenen Regierung ein. „Es ist ein System, das die Charaktere auffrisst“, fasste es ein Zuschauer zusammen.

Eine Besucherin des Festivals bezeichnete „When the Waves Are Gone“ sogar als „Meisterwerk“. „When the Waves Are Gone“ schockiert und reißt die Kinobesucher mit. Die Gefühle, die der Regisseur Lav Diaz seinem Land gegenüber empfindet, scheinen sich in dieser emotionalen Perspektive, welche der Film einnimmt, widerzuspiegeln.


When the Waves Are Gone“ ist ein Aufschrei gegen die Philippinen, in einer Lautstärke, in der Lav Diaz es noch nie zuvor getan hat. Der Film zeigt ein System, in dem Menschen nicht rechtens leben können und abgestumpft werden gegen Tod und Elend. Es entsteht das Bild eines ungerechten Systems, in dem es weder gut noch böse gibt. Das Unrecht staut sich an, ohne dass etwas geändert wird. Dies verdeutlicht auch der finale Satz des Filmes – „Fuck the Philippines, cradling gangsters like us.

 

(Gruppe: When the Waves are Gone; Aktualisiert 10.04.23)

“The Dam”

Der bereits einmal erwähnte Film The Dam zeichnet sich, wie zuvor herausgearbeitet, durch seine filmisch zwar sehr starke, jedoch inhaltlich völlig unklare Botschaft aus. Auch wenn es kaum möglich erscheint anhand der wenigen Anhaltspunkte für konkretes liefernden Materials eine schlüssige Interpretation vorzulegen, soll hier zu mindestens ein Vorschlag unterbreitet werden, der einige Aspekte aufgreift.

 

Perspektiven 


Die Bedeutung könnte dabei wie folgt aussehen. Der Protagonist Maher ist in einem Konflikt gefangen, der ihn zwischen Naturverbundenheit und technischer Moderne auf eine Zerreißprobe stellt.

An sich lebt Maher ein Einfaches und wenig Technisches leben. Dennoch scheint er sich klar außerhalb einer Naturverbundenheit zu bewegen. Er arbeitet in einer Ziegelei und ist dort mit monotoner Lohnarbeit beschäftigt. Informationen konsumiert er über ein altes Radio, das von den politischen Unruhen in der Hauptstadt berichtet. Um sowohl zu seinem privaten Bauprojekt zu gelangen, als auch in die Stadt gehen zu können, muss er sich ein Motorrad von einem Kollegen leihen. Er ist wegen einer Wunde von „moderner Medizin“ abhängig, die er in der lokalen Stadt erhält. Diese Kontinuität in seinem Leben wird lediglich vom Staudamm unterbrochen, der eine lebensbedrohliche Gefahr für die darstellt, denn er erzeugt Strömungen, welche die Zeigeleiarbeiter unterwasser ziehen und ertränken kann. Als technisches Wunderwerk kann der Staudamm neben den andern modernen Erscheinungen als Symbol für die technische, aber auch unnatürliche und gefährliche Entwicklung im Sudan und in Mahers Leben gesehen werden.

Dem gegenüber steht das merkwürdige Schlammwesen, dass von Maher im Verlauf des Filmes erbaut wird. Dieses stellt nach seiner Vollendung in dem ersten Drittel des Filmes ein lebendiges Wesen dar, das mit Maher in besonders mystischen Situationen sprechen kann. Die Fragen, die es Maher stellt, sind sehr kryptisch, doch laufen sie wahrscheinlich darauf hinaus, was Maher in seinem Leben tut. Das Wesen erscheint dabei stets in naturbelassenen Landschaften wie der sudanesischen Wüste oder einer tropischen Oase. Begleitet wird Maher beim Bauen stets von einem kleinen blonden Hund. Beide könnten Metaphern für die vormoderne Lebensweise und Kultur sein, die im Sudan vorherrschten, bevor dieser von politischen Unruhen und Modernisierungen von sich selbst entfremdet wurde.


Zum Ende des Films ignoriert Maher das Wesen aus Schlamm, tötet den immer parallel mit dem Bau aufgetretenen Hund und wird daraufhin selber vom Stausee des Dammes verschluckt. Es wird implizit verdeutlicht, dass Maher tot ist. Die Stelle, an der Maher das Wesen errichtet hatte, wird von einem Fluss, der den Schleusen des Stausees entspringt, überspült. Dieser Schluss könnte für den Sieg des nicht natürlichen Sprechens, welcher Maher und das Naturverbundene erst korrumpiert und dann vernichtet.

 

Ein kleines Fazit


Es muss jedoch hier deutlich klargestellt werden, dass obwohl diese Interpretation viele Darstellungen aufnimmt, sie den Film dennoch nicht ganz erklären kann. Insgesamt bleibt vieles sehr wage und undeutlich und diese Analyse kann nur einen Vorschlag machen, wie Licht ins Dunkel zu bringen wäre. Wie der erste Beitrag zu The Dam jedoch klargestellt hat, könnte darin durchaus der Sinn des Filmes liegen.

 

—————————-

J.K. (Aktualisiert 10.04.23)