Einsamkeit in London? Das scheint in dieser Stadt voller Menschen schon fast unmöglich, doch Regisseur Andrew Haigh führt den Zuschauer in „All Of Us Strangers“ durch eine Welt, die von verschiedensten Formen der Einsamkeit und des Verlusts geprägt ist und in der Liebe trotz allem einen festen Platz hat.
In einem Londoner Hochhaus sind nur zwei Apartments bewohnt: das von Drehbuchautor Adam und das seines Nachbars Harry einige Stockwerke tiefer. Ein Feueralarm im Hochhaus zwingt Adam aus seiner Wohnung vor das Haus, wo er zum ersten Mal mit Harry in Kontakt kommt. Aus der ersten schüchternen Begegnung entsteht schnell und unerwartet eine innige Romanze, die es Adam ermöglicht, sich, nach langer Zeit allein, jemandem zu öffnen. Das scheint auch dringend nötig, denn in seinem neuesten Drehbuch thematisiert Adam die Beziehung zu seinen vor langer Zeit bei einem Autounfall verstorbenen Eltern. Im Verlauf des Schreibprozesses fährt Adam regelmäßig zu seinem alten Elternhaus und spricht dort mit seinen Eltern, die völlig lebendig scheinen. Zu Beginn ist Adam in seinem Elternhaus noch der erwachsene Mann, den man zu Beginn des Films kennenlernt, doch im Verlauf der Geschichte wird er immer mehr zu dem Jungen, der im Alter von 12 Jahren seine Eltern verlor. Als Adam schließlich versucht, seine neue Liebe und die Vergangenheit zusammenzubringen, muss er sich entscheiden, ob er den Verlust und den Terror der Einsamkeit überwindet, oder weiterhin in seiner Vergangenheit versinken will.
Haigh selbst erklärt, den Film nicht einem Genre zuordnen zu können: Er basiere auf einer Romanvorlage, die er mit autobiographischen Elementen gefüllt habe. Zugleich ist auch der Zuschauer mit einer Vielzahl von Ansätzen konfrontiert. So scheint der Film zwischen einer klassischen Liebesgeschichte, einem Coming-of-Age-Drama und einem Thriller mit leichten Grusel-Elementen zu schwanken. Das zentrale Narrativ stellt jedoch immer die Einsamkeit dar, doch nicht nur in einer Form. Adam beispielsweise erzählt, er sei bereits vor dem Tod seiner Eltern allein gewesen, doch hätte ihr Tod in ihm einen regelrechten Terror der Einsamkeit, eine Angst für immer allein zu sein, ausgelöst. Doch auch andere Charaktere zeigen eigene Variationen dieses Phänomens: So ist Harrys Familie noch am Leben, doch wird er von den Geschwistern und deren Ehen sowie Kindern immer weiter aus dem Familienleben gedrängt. Adams Mutter wiederum scheint allein, da sie alles auf sich und ihre Verantwortung und Wünsche bezieht – so auch beim Outing von Adam. Sein Vater wiederum kapselt sich von Adam ab, da er nicht mit den Mobbingerfahrungen seines Sohnes umgehen kann und Angst hat, sich selbst in der Täterrolle wiederzuerkennen. So entfernt er sich von Adam, um in einer ganz eigenen Einsamkeit aufzugehen. Diese verschiedenen Zugänge geben den Charakteren in Haighs Welt eine enorme Tiefe, ermöglichen es dem Zuschauer jedoch auch verschiedene Typen klar abgegrenzt wahrzunehmen.
Durch gekonnte Bildsprache und tiefgründige Dialoge schafft es Haigh, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen zu lassen. So ist bis zum Ende des Films unklar, welche der Szenen real sind und welche nur in Adams Kopf vor sich gehen; in manchen Fällen bleibt die Entscheidung darüber dem Zuschauer überlassen. Dabei ist die Queerness der Charaktere angenehm unaufgeladen und fügt sich organisch in den Film ein. Sie wird thematisiert, ist aber nicht das konstitutive Charaktermerkmal der Hauptfiguren. Nur beim Casting spielte Queerness, wie auch das Mutter- und Vaterdasein eine zentrale Rolle. Haigh castete mit Adam Scott bewusst einen Schauspieler, der sich durch seine Homosexualität in der Lebenswelt von Adam verorten kann, ebenso wie Claire Foy und Jaimie Bell in den Rollen der Eltern, die selbst bereits Kinder haben. Sei es nun durch das Einnehmen altbekannter Rollen oder nur durch die Besetzung mit bekannten Gesichtern der anglophonen Filmszene, das Schauspiel der vier Darstellenden übertrifft die kühnsten Erwartungen. So werden ganze Szenen nur durch Mimik und Interaktion so aufgeladen, dass es kaum Worte braucht, um die Handlung greifbar zu machen. In Kombination mit der meisterhaften Komposition und Beleuchtung schafft der Film so eine geradezu hypnotisierende Atmosphäre, die den Zuschauer emotional teilhaben lässt. Das größte Kompliment für den Film ist wohl, dass zu Ende der Vorstellung kein Auge trocken blieb.
Einsamkeit, so zeigt der Film, hat nicht nur einen Ursprung. Sie entsteht aus dem eigenen Geist, aus Verlust und Verlustängsten, im Traum und im Leben – sie kommt manchmal abrupt in Form von Polizisten, die einem an der Haustür vom Tod der Eltern berichten, manchmal schleichend, wenn man im Familienleben immer weiter an den Rand gedrängt wird. Doch die Lösung dieser Einsamkeit findet sich eben nicht im „Hinter-sich-lassen“ und nach vorne Schauen, sondern in der Aufarbeitung von Schmerz und Verlust, von Beziehungen und von eigenen Wünschen und Perspektiven. Diese breite Palette an Ursachen und Therapien für die Einsamkeit verleiht dem Film eine unglaublich menschliche Tiefe, die ihn zu einem must-see macht. Wer sich schon einmal mit dem Gedanken befasst hat, wie er oder sie mit der Beziehung zu den eigenen Eltern umgehen soll, ob der Ausweg aus der Einsamkeit die Suche nach Liebe ist oder aber warum Verlust uns einen schier unlösbaren Knoten in die Brust pflanzt, der ist hier im Kinosessel genau richtig.
Wer All Of Us Strangers schaut, braucht keine Vorkenntnis zur Romanvorlage oder zu den Intentionen des Regisseurs. Es braucht nur eine solide Kenntnis des Menschseins, um in das Phänomen der Einsamkeit und die Kraft der Liebe eintauchen zu können. Die grandiose Leistung von Filmteam und SchauspielerInnen gibt dem Erlebten Tiefe, macht es greifbar und unterhaltsam. All Of Us Strangers ist ein Phänomen, wie man es nur selten zu Gesicht bekommt, also sollte man sich gerade diesen Film nicht entgehen lassen.
– Ben, Maria, Nils, Teo, Laurent